Autor
Frank Lienhard
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Certified Valuation Analyst (EACVA)
Autor
Sebastian Broß
Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt (FH), Certified Valuation Analyst (EACVA)
Frank Lienhard und Sebastian Broß, 22.04.2025
Unternehmensnachfolge: Innerhalb / außerhalb der Familie
Die Regelung der eigenen Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Unternehmer stellen müssen. Besonders komplex wird es in den Fällen, in denen die Nachfolge nicht innerhalb der Familie gesichert ist. Daher ist es entscheidend, Nachfolgeprojekte frühzeitig anzugehen, idealerweise zwischen fünf und zehn Jahren vor der geplanten Übertragung des Unternehmens.
Der richtige Zeitpunkt
Ein frühzeitiger Start ermöglicht es, nötige Umstrukturierungen vorzunehmen. In Einzelfällen sind auch kürzere Zeitfenster als die oben genannten möglich. Insbesondere wenn gesundheitliche Themen dies erfordern oder sich neue Konstellationen in der Familie ergeben. Hier gilt es, aus den bestehenden Gegebenheiten das Maximum herauszuholen. Die umzusetzenden Maßnahmen sollten jedoch gut durchdacht und individuell betrachtet werden, da jeder Unternehmensfall einzigartig ist.
Individuelle Lösungen
Es gibt nicht den einen richtigen Weg zur Unternehmensnachfolge. Jedes Lebenswerk verdient eine maßgeschneiderte Lösung, die auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse eingeht. Dabei spielen steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Eine zentrale Frage ist zum Start häufig: „Was ist mein Unternehmen wert?“ Diese Bewertung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Breiter Strauß an externen Lösungen zur Unternehmensnachfolge
Bei externen Lösungen eröffnet sich ein breites Spektrum an Optionen. Denken Sie an Wege wie die Nachfolge durch Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen, den Einstieg eines externen Mitarbeiters oder die weitere Haltung der Gesellschaftsanteile in der Familie bei Beibehaltung des eigenen Managements. Auch der Verkauf an externe Investoren, sei es an strategische Investoren oder Unternehmer aus der Region, kann eine Option sein. Jedes Szenario bringt seine eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich.
Unterstützung durch Experten
Unser Kanzleiansatz vereint die Expertise von Rechts-, Steuer- und BWL-Experten. Wir begleiten Sie bei Bedarf gerne umfassend auf Ihrem Nachfolgeweg und stehen Ihnen bei Fragen und Herausforderungen zur Seite. Unabhängig, ob Sie für Ihr Vorhaben punktuelle Beratung benötigen oder eine langfristige Begleitung über den kompletten Weg wünschen.