27. April bis 16. Juni 20239.30 Uhr bis 12.30 UhrOnline
27. April 2023 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
28. April 2023 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
12. Mai 2023 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
13. Mai 2023 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
16. Juni 2023 9.30 bis 12.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr – Abschlussklausur
Schwerpunkte:
- StaRUG – Die Option im Vergleich zur (außer-)gerichtlichen Sanierung oder der Flop des SanInsFoG?
- Darstellung der modularen Sanierungsinstrumente
- Abgrenzung zur Eigenverwaltung und Eingangsvoraussetzungen
- Auswertung und Bewertung der ersten Fälle
- Leitplanken der (ersten) Rechtsprechung
- (Mehr-) Wert der Sanierungsmoderation
- Grundzüge und aktuelle Entwicklungen zum Insolvenzplan
- Einzelne Aspekte zur (vorläufigen) Eigenverwaltung
- Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen
- Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung
- Haftungsrisiken für Organe und Berater bei gescheiterten außergerichtlichen Sanierungsversuchen und gescheitertem Schutzschirmverfahren
- Außergerichtliche Sanierung: Insolvenz seit dem StaRUG nur noch Plan C? – Gegenüberstellung der Droh- und Sanierungskulissen (auch) unter Verhandlungsgesichtspunkten
- Steuerliche Aspekte aus Sicht von Gesellschaftern, Gläubigern und Investoren
- Theorie und Praxis einer operativen Sanierung
- Verhandlungswerkzeuge in der Restrukturierung und Sanierung
Teilnehmer:
- Restrukturierungs- und Sanierungsverantwortliche
- Turnaround-Manager und Turnaround-Managerinnen
- Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalterinnen
- Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht
- Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit entsprechendem Schwerpunkt
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen
- Steuerberater und Steuerberaterinnen
- Unternehmensberater und Unternehmensberaterinnen
- Institutionelle Gläubiger (-vertreter und -vertreterinnen)
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Banken
- Interimsmanager und Interimsmanagerinnen
Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer/innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.
Block 1
Donnerstag, 27.04.2023
Strukturen der Unternehmenssanierung
- Anforderungen an Sanierungskonzepte nach IDW S 6 n.F. vom 16.5.2018
- Beurteilung der Insolvenzgründe
- Zahlungsunfähigkeit
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Fortbestehens- und Fortführungsprognose
- Bescheinigung nach § 270d InsO (IDW S 9)
- Leistungswirtschaftliche Sanierung vor/in der Insolvenz
- Finanzwirtschaftliche Sanierung vor/in der Insolvenz
- Karsten Zabel, WP, StB, RST HANSA GmbH, Essen
Grundzüge zum Insolvenzplan
- Strukturen des Insolvenzplans
- Anpassungen des Insolvenzplanrechts durch SanInsFoG
- Vergleichsrechnung, Verkaufsprozess?, Reichweite der Privatautonomie?
- Gruppenbildung
- Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung
Einzelne Aspekte zur (vorläufigen) Eigenverwaltung
- Strukturen und Taktik der Eigenverwaltung; Höhere Anforderungen nach dem SanInsFoG
- Streit um Beratungskosten/Kostenvergleichsrechnung wann/wie?
- Verschiedene Spielarten des Sachwalters
- Vorläufiger Gläubigerausschuss
- Dr. Dietmar Rendels, RA, RST Rendels Körner Partner mbB, Köln
Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen
Freitag 28.04.2023
- Sanierungsrelevante Grundbegriffe und -strukturen
- Sanierungsbeiträge der Arbeitnehmer
- Stilllegung von Betrieben
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Besonderheiten in der Insolvenz
- Kostensenkung durch Personalabbau
- Betriebsbedingte Kündigung
- Einsatz einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
- Übertragende Sanierung und Betriebsübergang nach § 613a BGB
- Dr. Patrick Mückl, RA, FAArbR, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf
Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung
- Unternehmensanalyse
- Darstellung der Planungsinstrumente/Planungstools
- Erstellung und Auflösung der Basisbilanz
- Integrierte Unternehmensplanung
- Fallbeispiele
- Simulation der Sanierungseffekte in der Planung
- Matthias Kühne, RA, FAInsR, Betriebswirt (IWW), KANZLEI NICKERT, Offenburg
Block 2
Freitag 12.05.2023
Haftungsrisiken für Organe und Berater bei gescheiterten außergerichtlichen Sanierungsversuchen und gescheitertem Schutzschirmverfahren
- Haftung der Organe für verbotene Zahlungen und Insolvenzverschleppung
- Haftung der Berater gegenüber dem Unternehmen
- Haftung der Berater gegenüber den Gläubigern aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter sowie wegen Teilnahme am fremden Delikt
- Insolvenzanfechtungsrisiken betreffend Beraterhonorare
- Haftung für Bescheinigungen nach § 270d InsO
- Haftung für Organe und Berater im Zusammenhang mit der Betriebsfortführung unter dem später gescheiterten Schutzschirm
- Dr. Gerrit Heublein, RA, HEUBLEIN Rechtsanwälte, Berlin
Präventiver Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG – DIE Option im Vergleich zur (außer-)gerichtlichen
Sanierung
- Mandatssituation
- (Interdisziplinäres) Teambuilding
- Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Sanierung vs. Insolvenzplanverfahren
- Verwendbarkeit der Arbeitsergebnisse für Insolvenzstrategie
- Ziel- und Stoßrichtung: Insolvenz(-strategie) als rechtlich notwendige Haftungsabsicherung, bloße Drohkulisse oder echte Sanierungsalternative
- Taktische Ausrichtung: Insolvenzszenario im Hintergrund oder aktive und offene Kommunikation (“Vergleichsrechnung“)
- Verhandlungs- und Adressatenkreis
- Risiken einer aktiven und offenen Kommunikation
- Präventiver Restrukturierungsrahmen- Status der Umsetzung, wesentliche Inhalte und deren Auswirkungen auf die Restrukturierungspraxis
- Dr. Jens M. Schmidt, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, Mediator, RUNKEL Rechtsanwälte, Wuppertal
Samstag, 13.05.2023
Steuerliche Aspekte aus Sicht von Gesellschaftern, Gläubigern und Investoren
- Aktuelle Rechtsentwicklungen bei der Besteuerung durch das SanInsFoG sowie das StaRUG
- Behandlung von Sanierungsgewinnen im Ertragsteuerrecht (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) unter Berücksichtigung von § 3a EStG
- Haftung der steuerlichen Berater in Krise und Insolvenz
- Umsatzsteuerliche Implikationen von Sanierungsmaßnahmen
- Steuerliche Folgen von Rangrücktritten und Forderungsverzichten
- Konsequenzen der Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital (Debt Equity Swap)
- Folgen der Verwertung von Sicherheiten
- Taktiken im Umgang mit dem Finanzamt
- Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, FASteuerR, StB, FOM Hochschule Essen
Theorie und Praxis einer operativen Sanierung
- Unternehmenskrise als Chance
- Spannungsfeld der operativen Sanierung
- Struktur und Nachhaltigkeit in der Sanierung
- Praxisbeispiel einer industriellen Sanierung
- Begriffe und aktuelle weiterführende Literatur
- Michael Mittelstaedt, Wirt.-Ing., M-Advise, Fontainebleau, Frankreich
Verhandlungswerkzeuge in der Restrukturierung und Sanierung
- Umgang mit Emotionen
- Standardfehler in der Verhandlung
- Vertrauen und Verhandlung
- Erörterung von krisentypische Wahrnehmungs- und HandlungsfehlernVerhandlungsstrategie am Beispielsfall
Dr. Jan Teerling, RA, FAInsR, M.M., Teerling Insolvenzverwaltung, Ibbenbüren
Dr. Klaus Harnack, Akademischer Rat a.Z., Universität Münster
Freitag, 16.06.2023
Abschlusstest: Am Ende unseres Zertifizierungswebinars findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnahmegebühren
3.099,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 3.687,81 €)
inkl. RWS-Skript 379 „Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz“ und InsO-Texte als PDF sowie Teilnahmeunterlagen zum Download
Rabatt NIVD-Mitglieder Mitglieder des NIVD e.V. erhalten gegen Nachweis ihrer Mitgliedschaft 10% Rabatt auf den Netto-Lehrgangspreis!„InsO-Profi“ Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
§15 FAO
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 27 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.
GOI
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.
Zusätzliche Informationen
Ihre Referenten
Dr. Klaus Harnack,
Kognitionswissenschaftler und Psychologe, Kölln (MV)
Dr. Gerrit Heublein, RA, HEUBLEIN
Rechtsanwälte, Berlin
Matthias Kühne, RA, FAInsR, Betriebswirt
(IWW), CVA, Wirtschaftsmediator (BStbK), DIE SCHRITTMACHER Rechtsanwälte & Steuerberater,
Offenburg
Michael Mittelstaedt, Wirt.-Ing.,
M-Advise, Fontainebleau, Frankreich
Dr. Patrick Mückl, RA, FAArbR, Noerr
Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf
Dr. Dietmar Rendels, RA, RST Rendels
Körner & Partner mbB, Köln
Dr. Jens M. Schmidt, RA, FAInsR,
FAHandels-/GesR, Mediator, RUNKEL Rechtsanwälte, Wuppertal
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann,
RA, FAIns-/SanR, FAHandels-/GesR, FASteuerR, StB, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen
Dr. Jan Teerling, RA, FAInsR, M.M.,
Teerling Insolvenzverwaltung, Ibbenbüren
Karsten Zabel, WP, StB, RST HANSA GmbH,
Essen