Autor
Frank Lienhard
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Certified Valuation Analyst (EACVA)
Frank Lienhard, 07.11.2022
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Kreditentscheidungen
ESG – Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Der Megatrend, der mit diesen drei Schlagwörter zum Ausdruck gebracht wird, zeigt auf, wie breit das Thema Nachhaltigkeit heute gedacht werden sollte.
Nachhaltigkeit von Unternehmen
Die Nachhaltigkeit von Unternehmen rückt infolge der wachsenden Bedeutung auch bei Investitionsgesprächen neben den klassischen Themen wie zum Beispiel die Vermögens- oder Ertragslage des Unternehmens zunehmend im Vordergrund. Sei es, dass die Leitungsorgane selbst ihre diesbezüglichen Aktivitäten ansprechen. Sei es, dass die Bank mehr oder weniger gezielt danach fragt, was das Unternehmen denn mit Blick auf die Nachhaltigkeit bereits umsetzt.
ESG-Kriterien optimieren die Kreditvergabe
Klimarisiken sind wirtschaftliche Risiken. Das Interesse der Kreditinstitute an der Nachhaltigkeit von Unternehmen verwundert deshalb nicht. Im Zusammenhang damit hat sich auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits Ende 2019 mit einem Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken an die Kreditinstitute gewendet.
In der Vergangenheit spielte oft die erwartete Rendite die wichtigste Rolle bei der Kreditvergabe. Nun erhält das Thema Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert bei Kreditentscheidungen. Hier stecken aber nicht nur altruistische Motive der Institute dahinter. Vielmehr wird es für die Zukunftsfähigkeit von Banken entscheidend sein, wie sie die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken bewerten.
Nachhaltigkeitsthemen
Die Kreditgeber interessieren sich deshalb zunehmend über Nachhaltigkeitsthemen in den Unternehmen. Insbesondere interessieren sich die Kreditinstitute, wie im innerbetrieblichen als auch im strategischen Bereich mit dem Thema Nachhaltigkeit umgegangen wird.
Innerbetrieblich
Innerbetriebliche wird der CO2-Fußabdruck des Unternehmens betrachtet, d.h. was das Unternehmen tut und was noch getan werden kann, um diesen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Strategisch
Strategisch ist für die Kreditinstitute von Bedeutung, wie sich das Geschäftsmodell, also vor allem wie sich die Kundenbasis und damit die Produkt- / Dienstleistungsangebot des Unternehmens durch Nachhaltigkeitsthemen verändern. Wird das Geschäftsmodell angepasst, verändert oder gar komplett umgestellt, damit das Unternehmen auch in fünf oder zehn Jahren noch erfolgreich am Markt agieren kann.
ESG- Kriterien
Die Bankenaufsicht stellt bei der Risikobeurteilung auf die ESG- Kriterien ab. Nachhaltigkeits-risiken sind demnach Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines beaufsichtigten Unternehmens haben können. Dabei sind beispielsweise zu nennen:
Environmental/Umwelt
- Treibhausgasemissionen,
- Energie,
- Klimaschutz,
- Umweltschutz,
- nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen,
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling.
Social/Soziales
- Einhaltung anerkannter arbeitsrechtlicher Standards,
- Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes,
- Angemessene Entlohnung, faire Bedingungen am Arbeitsplatz, Diversität sowie Aus- und Weiterbildungschancen,
- Gewährleistung einer ausreichenden Produktsicherheit, einschließlich Gesundheitsschutz.
Governance/Unternehmensführung
- Steuerehrlichkeit,
- Nachhaltigkeitsmanagement durch Vorstand,
- Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten,
- Gewährleistung des Datenschutzes.
ESG-Prüfungen bei Investitions- und Kreditentscheidungen
Investitions- und Kreditentscheidungen werden deshalb ESG-Prüfungen unterzogen, für die Finanzdienstleister neben ihren herkömmlichen Risikoabteilungen nicht selten weitere Nach-haltigkeitsabteilungen vorhalten.
KMU fehlt häufig eine Nachhaltigkeitsstrategie
Laut einer Forsa-Umfrage Ende 2020 haben vor allem kleine und mittlere Unternehmen einen Nachholbedarf beim Thema Nachhaltigkeit. Nur rund ein Drittel der KMU hat eine ausgearbeitete Nachhaltigkeitsstrategie. Allen anderen fehlt oft das Verständnis – dass Nachhaltigkeit Geschäftspotenzial bietet, beziehungsweise der Kreditscore des Unternehmens unter fehlenden belegten und transparenten Nachhaltigkeitsaktiväten sinkt.
Tue Gutes und rede darüber
Unternehmen sollten nicht abwarten, bis sie von ihren Kreditgebern auf das Thema Nachhaltigkeit angesprochen werden. Sie sollten vielmehr selber aktiv in die Kommunikation gehen.