Frank Lienhard - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Certified Valuation Analyst (EACVA)

Autor

Frank Lienhard

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Certified Valuation Analyst (EACVA)

Frank Lienhard, 19.07.2024

Gründe für die Erstellung eines Testaments

In unserer langjährigen Praxis als Rechtsanwälte und Steuerberater haben wir immer wieder festgestellt, wie essenziell die Erstellung eines Testaments für unsere Mandanten ist. Ein Testament ist weit mehr als nur ein rechtliches Dokument; es ist – neben einer Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung – eine Vorsorgemaßnahme, die klare Anweisungen hinterlässt und sicherstellt, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Zudem bietet die Erstellung eines Testaments nicht nur die Möglichkeit, Ihre Wünsche für die Nachlassverteilung klar festzulegen, sondern kann auch erhebliche steuerliche Vorteile mit sich bringen.

Nutzung von Freibeträgen

Einer der größten steuerlichen Vorteile eines Testaments besteht in der optimalen Nutzung von Freibeträgen. Das deutsche Erbschaftsteuerrecht gewährt verschiedene Freibeträge, abhängig vom Verwandtschaftsgrad:

Ehepartner: 500.000 €

Kinder: 400.000 €

Enkel: 200.000 €

Weitere Verwandte und Nicht-Verwandte: 20.000 €

Durch ein Testament können diese Freibeträge optimal ausgenutzt werden, indem Vermögenswerte so verteilt werden, dass möglichst keine oder nur geringe Erbschaftssteuern bei den Hinterbliebenen anfallen.

Steuerfreier Zugewinnausgleich

Ehepartner können im Todesfall des einen Partners vom steuerfreien Zugewinnausgleich profitieren. Dies bedeutet, dass der überlebende Ehepartner nicht nur seinen gesetzlichen Erbteil erhält, sondern auch den Zugewinnausgleich steuerfrei einfordern kann. In einem Testament kann dieser Vorteil explizit berücksichtigt und festgelegt werden.

Übertragung von Betriebsvermögen

Für Betriebsvermögen gelten besondere steuerliche Vergünstigungen. Unter bestimmten Bedingungen kann Betriebsvermögen weitgehend oder vollständig steuerfrei auf Erben übertragen werden. Dies ist insbesondere für Familienunternehmen von großer Bedeutung. Ein Testament kann helfen, die Voraussetzungen für diese Steuervergünstigungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass das Unternehmen steueroptimiert an die nächste Generation weitergegeben wird.

Gestaltung von Vor- und Nacherbschaften

Durch die Gestaltung von Vor- und Nacherbschaften kann das Vermögen über mehrere Generationen erhalten bzw. in der Familie bleibt. Dies geschieht, indem der Erblasser zunächst einen Vorerben und anschließend einen Nacherben bestimmt. Der Vorerbe wird unmittelbar nach dem Tod des Erblassers Erbe, während der Nacherbe erst nach dem Tod des Vorerben oder einem anderen festgelegten Ereignis Erbe wird. Durch die Vor- und Nacherbschaft besteht die Möglichkeit, das Vermögen des Erblassers vor einer möglichen Verschwendung durch den Vorerben zu schützen. Der Nachlass bleibt dabei ein Sondervermögen, das vom eigenen Vermögen des Vorerben getrennt ist.

Nutzung der zehnjährigen Frist für Schenkungen

Erbschafts- und Schenkungssteuerfreibeträge können alle zehn Jahre erneut in Anspruch genommen werden. Durch eine geschickte Testamentsgestaltung und frühzeitige Schenkungen zu Lebzeiten kann die steuerliche Belastung deutlich reduziert werden. Ein Testament kann hierbei als Teil eines umfassenden Nachlassplans fungieren, der auch lebzeitige Schenkungen berücksichtigt.

Teilungsanordnungen und Vermächtnissen

Ein Testament ermöglicht es, durch Teilungsanordnungen und Vermächtnisse die Verteilung des Nachlasses so zu gestalten, dass steuerliche Freibeträge und Vergünstigungen optimal genutzt werden. Dies kann helfen, die Steuerlast insgesamt zu senken und die Nachlassverteilung steuerlich effizient zu gestalten.

Reduzierung der Steuerlast durch testamentarische Auflagen

Ein Testament erlaubt es Ihnen auch, bestimmte Auflagen zu erteilen, die steuerliche Vorteile bieten können. Eine testamentarische Auflage könnte zum Beispiel festlegen, dass bestimmte Erben Verpflichtungen übernehmen oder Zahlungen leisten müssen. Diese Verbindlichkeiten können bei der Berechnung der Erbschaftssteuer abgezogen werden und somit die steuerliche Belastung mindern. Solche Auflagen können so gestaltet werden, dass sie die steuerlichen Freibeträge und Abzugsfähigkeit von Verbindlichkeiten optimal ausnutzen.

Schutz der Familie und Angehörigen

Ein weiterer Grund für die Erstellung eines Testaments ist der Schutz der Familie und Angehörigen. Ohne ein Testament greift die gesetzliche Erbfolge, die nicht immer Ihren individuellen Vorstellungen entspricht. Mit einem Testament können Sie festlegen, wie Ihr Nachlass verteilt wird, und so sicherstellen, dass Ihre Familie abgesichert ist. Besonders in komplexen Familienverhältnissen, wie bei Patchwork-Familien, schafft ein Testament Klarheit und vermeidet Missverständnisse.

Vermeidung von Streitigkeiten

Ein klar formuliertes Testament minimiert das Risiko von Erbstreitigkeiten unter den Hinterbliebenen. Unsere Erfahrung zeigt, dass unklare oder fehlende Regelungen häufig zu langwierigen und kostspieligen Auseinandersetzungen führen. Durch ein Testament legen Sie unmissverständlich fest, wer welche Vermögenswerte erhält, und sorgen so für Frieden und Einigkeit in der Familie.

Sorgerechtsregelungen für Kinder

Für Eltern minderjähriger Kinder ist die Erstellung eines Testaments von besonderer Bedeutung. Sie können im Testament festlegen, wer im Falle Ihres Todes die Vormundschaft übernehmen soll. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Kinder in einer von Ihnen gewählten Umgebung aufwachsen. Ohne diese Festlegung trifft das Gericht die Entscheidung, was möglicherweise nicht in Ihrem Sinne ist.

Finanzielle Sicherheit und Nachlassplanung

Ein Testament ist ein wichtiges Instrument der finanziellen Planung. Sie können bestimmen, wie Ihre Vermögenswerte verwaltet und verteilt werden sollen. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Immobilien, Investitionen oder ein Unternehmen besitzen. Durch die sorgfältige Planung und die Ernennung eines Testamentsvollstreckers stellen Sie sicher, dass Ihre Vermögenswerte effizient und gemäß Ihren Wünschen verwaltet werden. Zudem können steuerliche Vorteile genutzt und Erbschaftssteuern minimiert werden.

Berücksichtigung spezieller Wünsche

Ein Testament ermöglicht es Ihnen, spezielle Wünsche und Anliegen zu berücksichtigen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie können beispielsweise festlegen, wie Ihr Haustier versorgt werden soll, oder besondere Gegenstände bestimmten Personen vermachen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, persönliche Wünsche festzuhalten, die andernfalls möglicherweise übersehen würden.

Abschluss und Seelenfrieden

Die Erstellung eines Testaments bringt Ihnen und Ihren Angehörigen Seelenfrieden. Sie wissen, dass Ihre Angelegenheiten geregelt sind und Ihre Wünsche respektiert werden. Für Ihre Familie bedeutet dies in einer ohnehin schwierigen Zeit weniger Unsicherheit und zusätzliche Belastung.

Fazit

Nehmen Sie sich die Zeit, ein Testament zu erstellen, und profitieren Sie von unserer Expertise. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Testamentsgestaltung und Nachlassplanung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert und Ihre Lieben geschützt sind. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema und gehen Schritt für Schritt die Dinge mit Ihnen an.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Arbeitszeiterfassung

Die Pflicht für Arbeitgeber, die täglichen Arbeitszeiten der bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer zu erfassen, steht spätestens seit dem Beschluss ...
Die Inhaber der Kanzlei DIE SCHRITTMACHER von links nach rechts: Frank Lienhard, Sebastian Broß und Matthias Kühne

Testamentsvollstreckung

Durch die Anordnung der Testamentsvollstreckung kann der Erblasser noch über seinen Tod hinaus Einfluss auf den Nachlass nehmen, was im Einzelfall für den bzw. die Erben Fluch oder Segen sein kann.
Lisa Huber – Accountingbetriebswirtin (IWW), Steuerfachangestellte mit Zusatzqualifikation Finanzassistentin

Betriebsveranstaltung mit ausgewähltem Kreis von Mitarbeiter

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seiner Entscheidung vom 27. März 2024 klargestellt, dass der Begriff der Betriebsveranstaltung nicht erfordert..
Lisa Huber – Accountingbetriebswirtin (IWW), Steuerfachangestellte mit Zusatzqualifikation Finanzassistentin

Gesonderte Aufzeichnung von Bewirtungsaufwendungen

Gemäß § 4 Abs. 7 EStG müssen Bewirtungsaufwendungen, die geschäftlich veranlasst sind, einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden.