Sebastian Broß, 28.09.2023

Vor der Tür: Höhere Abschreibungen im Wohnungsbau I 6%

Die Bauwirtschaft schwächt sich weiter ab. Immer mehr Investoren sind aufgrund hoher Baukosten und des hohen Zinsniveaus zurückhaltend. Um Anreize zu schaffen soll das Wachstumschancengesetz mit höheren Abschreibungen ein wichtiger Baustein zur Stabilisierung werden.

Die degressive Abschreibung soll für neu gebaute bzw. neu erworbene Wohngebäude und Wohnungen gelten. Im ersten Jahr sollen 6 Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend gemacht werden können. In den darauffolgenden Jahren jeweils 6% vom Restwert (degressive Abschreibung). Ein Wechsel zur linearen AfA ist möglich. Der Baubeginn des Wohngebäudes muss hierfür zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 liegen. Beim Kauf einer Immobilie muss der Vertrag zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 rechtswirksam geschlossen werden. Die Immobilie muss bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erworben werden.

Die Einhaltung eines besonderen Effizienzstandards ist nicht erforderlich. Voraussetzung ist allgemein, dass die Effizienzklasse 55 erfüllt ist.

Zu beachten ist, dass die degressive AfA nur für vermietete Wohnungen in Anspruch genommen werden kann. Die selbstgenutzte Wohnung lässt weiterhin keinen Abzug von Abschreibungen zu.

Die Auswirkung auf die Steuerbelastung im Fokus: Die degressive AfA von 6% ermöglicht innerhalb der ersten 10 Jahre die Geltendmachung von 46,1% der abschreibungsfähigen Investitionskosten und führt dadurch in diesem Zeitraum zu einer erheblichen Steuerentlastung im Rahmen der jährlichen Steuerveranlagung.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Arbeitszeiterfassung

Die Pflicht für Arbeitgeber, die täglichen Arbeitszeiten der bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer zu erfassen, steht spätestens seit dem Beschluss ...
Die Inhaber der Kanzlei DIE SCHRITTMACHER von links nach rechts: Frank Lienhard, Sebastian Broß und Matthias Kühne

Testamentsvollstreckung

Durch die Anordnung der Testamentsvollstreckung kann der Erblasser noch über seinen Tod hinaus Einfluss auf den Nachlass nehmen, was im Einzelfall für den bzw. die Erben Fluch oder Segen sein kann.
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Gründe für die Erstellung eines Testaments

In unserer langjährigen Praxis als Rechtsanwälte und Steuerberater haben wir immer wieder festgestellt, wie essenziell die Erstellung eines Testaments für unsere Mandanten ist.
Lisa Huber – Accountingbetriebswirtin (IWW), Steuerfachangestellte mit Zusatzqualifikation Finanzassistentin

Betriebsveranstaltung mit ausgewähltem Kreis von Mitarbeiter

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seiner Entscheidung vom 27. März 2024 klargestellt, dass der Begriff der Betriebsveranstaltung nicht erfordert..